Logo-Wortmarke der RLS IsraelSignet des Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Tel Aviv
Alternative text missing

Nakba-Header

Gleichberechtigung beginnt im Kopf

Die jüdische Bevölkerung Israels braucht neue politische Imaginationsformen, um sich als gleichberechtigt mit den palästinensischen Bürger*innen zu denken. Dazu zählt die Frage, wie die Geschichte verlaufen wäre, wäre es 1948 nicht zu ihrer Vertreibung gekommen.

Von Norma Musih

13. Mai 2020

Autor:in

Norma Musih

Weitere Artikel

Was Israels Landkarten zu verbergen haben

FeuilletonZwei israelische Fotografen haben Aufnahmen von Orten gemacht, von denen der israelische Staat nicht will, dass die Öffentlichkeit sie kennt: von im Krieg von 1948 zerstörte palästinensische Dörfer, als illegal erklärte Beduinendörfer. Die Ausstellung «Anti-Mapping» im Tel Aviv Museum of Art setzt der offiziellen Kartierung diese Bilder entgegen.
Alternative text missing
Gili Merin

Architektur für die Armen

FeuilletonLässt sich der Ansatz des ägyptischen Architekten Hassan Fathy, eine an arme Verhältnisse angepasste Architektur zu entwickeln, auf Israel übertragen? Die Übersetzung seines wichtigsten Buchs ins Hebräische liefert Denkanstöße für eine sozialere Wohnungspolitik.
Alternative text missing
Dan Handel
  • Kontakt

    Rosa Luxemburg Stiftung Israel
    Rothschild Blvd. 11
    Tel Aviv 6688114

    telaviv.office@rosalux.org
    • Kontakt
    • Partner
    • Events
    • Print
    • Impressum
    • Über uns
    • אודות
    • من نحن
    • About us
  • Logo-Signet der RLS Israel
Signet der RLS Israel
  • HE
  • AR
  • EN