Alternative text missing

"Der Tag danach ist heute: Friedensschaffende Alternativen für die israelische Politik"

Das Policy-Paper „Der Tag danach ist heute“ konzentriert sich auf die Ursachen, die zum Terroranschlag vom 7. Oktober 2023 führten, sowie auf den darauffolgenden Krieg. Es enthält sowohl vertiefende Analysen als auch Empfehlungen für politische Grundsätze, um eine historische Versöhnung zwischen Israelis und Palästinenser*innen herbeizuführen. Das Dokument, das von über 130 israelischen Akademiker*innen unterzeichnet wurde, ist aus einer friedenssuchenden israelischen Perspektive geschrieben worden und richtet sich an all diejenigen, die bereit sind, einen solchen Standpunkt einzunehmen.

Im Januar 2025 veröffentlichte das Forum for Regional Thinking (Forum für regionales Denken) in Zusammenarbeit mit dem am Van Leer Jerusalem Institute angesiedelten Forschungscluster „Israel im Nahen Osten“ eine umfangreiche Analyse über den Entstehungsprozess des Gaza-Krieges, samt Empfehlungen für einen Weg aus dem Krieg hin zu einer historischen Versöhnung zwischen Israelis und Palästinenser*innen. Das an ein jüdisch-israelisches Publikum gerichtete Dokument haben mehr als 130 jüdisch-israelische und palästinensisch-israelische Wissenschaftler*innen und Intellektuelle unterzeichnet, darunter viele aus den Bereichen der Islam- und Nahost-Studien, der Politikwissenschaft  und den Konfliktlösungsstudien.
Damit ist „Der Tag danach ist heute“ die meistunterzeichnete wissenschaftliche Analyse zu dieser Thematik in der israelischen Hochschullandschaft (Stand Januar 2025). Im deutschsprachigen Dokuement findet sich eine Zusammenfassung ihrer wichtigsten Argumente. Das vollständige hebräische Dokument ist hier einsehbar.  

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.