Linksammlung: Besatzung
Dies ist eine Zusammenstellung von (meist englischsprachigen) Materialien bestehend aus Berichten, Analysen, Karten, Fotos und Videos. Diese beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten dessen, was als „die Besatzung“ bekannt ist, das heißt: mit der Herrschaft des Staats Israel in der Westbank und dem Gazastreifen und über die dort lebende palästinensische Bevölkerung seit der Eroberung dieser Gebiete durch Israel im Krieg von 1967.
Wir sehen den Krieg von 1967 nicht als den Anfangspunkt sondern als eine entscheidende Wende in der Geschichte und der Gegenwart des israelisch-palästinensischen Konflikts. Wir haben vor allem kritische progressive israelische Quellen in die nachfolgende Zusammenstellung aufgenommen und das Material in verschiedene Kategorien unterteilt, um die Nutzung zu erleichtern. Unsere Zusammenstellung ist keinesfalls allumfassend, aber wir hoffen, dass sie Leser_*innen helfen wird, ein breiteres, tieferes und in der Tat kritischeres Verständnis der Besatzungsrealität zu erlangen. Wir werden uns bemühen, diese Quellenzusammenstellung auch weiterhin zu aktualisieren.
ALLGEMEINER ÜBERBLICK

Reality check – almost fifty years of occupation
[dt. Bestandsaufnahme – fast 50 Jahre Besatzung] (Übersicht, 2016).


Sperrzonen: Israels Architektur der Besatzung
von Eyal Weizman (Buch, 2009).

JERUSALEM


* Jerusalem: The Rising Cost of Peace [dt. Jerusalem: der steigende Preis des Friedens] (Analyse, 2015 von Ir Amim) – Übersicht und Analyse der israelischen Politik and Praktiken in Jerusalem von 2000 bis 2014, die die Zunahme der israelischen Kontrolle in diesem Zeitraum nachzeichnet und die Gefahr aufzeigt, die sich daraus für die Möglichkeit einer politischen Lösung des Konflikts in Jerusalem ergibt.


East Jerusalem 2015 – Facts and Figures [dt. Ost-Jerusalem 2015 – Fakten und Daten], zusammengestellt von der Vereinigung für Bürgerrechte in Israel, ACRI.


Jerusalem on the map 2000–2015 [dt. Jerusalem auf der Landkarte 2000–2015], eine interaktive Karte zu geopolitischen Fragen in Jerusalem (“skip” wählen).







WESTBANK




- Hintergrundinformationen (auf Englisch)

The Jordan Valley [Das Jordantal]
Das Jordantal und das nördliche Tote Meer machen ungefähr 30% der West Bank aus und sind die wichtigsten palästinensischen Landreserven.


Women documenting their lives in Susiya [dt. Frauen dokumentieren ihr Leben in Susiya] (Fotodokumentation von ActiveStills.org).


What is the E1 area, and why is it so important? [dt. Was ist die E1-Zone und warum ist sie so wichtig].


Bitter Harvest: Picking Olives in Occupied Palestine [dt. Bittere Ernte: Olivenernte im besetzten Palästina] (Fotodokumentation).



DER GAZASTREIFEN
* Gaza fact sheet [dt. Daten über den Gazastreifen] (08/2016), veröffentlicht von Gisha – The Legal Center for the Freedom of Movement - http://www.gisha.org/UserFiles/File/publications/Info_Gaza_Eng.pdf

* Visit Gaza: Virtual tour [dt. Besuch im Gazastreifen – eine virtuelle Reise], bietet Informationen über verschiedene Aspekte des Lebens im Gazastreifen und über die Art und Weise, auf der Institutionen, Organisationen und Bewohner*innen durch die Zugangsbeschränkungspolitik betroffen sind– http://gisha.org/reports-and-data/gazza-virtual-tour/virtual-tour-places

* 90 seconds about the closure on the Gaza Strip [dt. 90 Sekunden über die Abriegelung des Gazastreifens] (Animation) – http://gisha.org/video/318

* Ten Years to Disengagement [dt. 10 Jahre nach der Entflechtung] (Bericht, 2015) – Der Bericht zeichnet nach, wie Israel nach der Entflechtung im Gazastreifen seine Kontrolle über den Ein- und Ausgang von Personen und die Ein- und Ausfuhr von Waren dort aufrecht erhalten hat und welche negativen Auswirkungen Israels Politik und Praktiken auf fast jeden Lebensbereich für alle Bewohner*innen des Gazastreifens haben – http://features.gisha.org/ten-years-later/

* Two years to “Protective Edge” [dt. Zwei Jahre nach Operation „Starker Fels“] (Bericht, 2016) – Der Bericht bietet eine Übersicht und Analyse dessen, was sich seit dem geändert hat und was nicht, und schlägt Maßnahmen vor, die die Wiederaufbaubemühungen verbessern können – http://features.gisha.org/two-years-360/

* This is How We Fought in Gaza: Soldiers’ testimonies and photographs from Operation „Protective Edge˝ [dt. So haben wir im Gazastreifen gekämpft: Berichte und Fotos von Soldaten, die an der Operation „Starker Fels“ teilgenommen haben] (2014) – http://www.breakingthesilence.org.il/pdf/ProtectiveEdge.pdf

* Gaza nach dem Krieg/Katja Hermann (Rosa-Luxemburg-Stiftung, 02/2015) – Katja Hermann, die damalige Leiterin des Palästina-Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung, erklärt, warum eine politische Lösung erforderlich ist und warum es sich nicht nur um einen Wiederaufbau des „Gefängnisses“ handeln sollte – https://www.rosalux.de/publication/41132/gaza-nach-dem-krieg.html

* Split apart: Civil society organizations in Gaza in their own words on the impact of the separation policy and the potential should the policy be reversed [dt. Aufgespalten: Zivilgesellschaftliche Organisation sprechen über den Effekt der Trennungspolitik and die Möglichkeiten, die sich sich eröffnen könnten, falls diese Politik aufgehoben würde] (Bericht, 2016) – Basierend auf Gesprächen mit 32 Organisationen, die in zentralen Bereichen arbeiten, beschreibt der Bericht die Schwierigkeiten, die diese Organisation durch die israelische Politik der Auspaltung der palästinsischen Gesellschaft durch die Trennung zwischen dem Gazastreifen und der Westbank haben, sowie den hohen Preis, den die palästinensische Gesellschaft dafür zahlt, und das nicht verwirklichte Potential in der Arbeit der Organisationen und generell der palästinensischen Zivilgesellschaft – http://gisha.org/UserFiles/File/publications/civil_society/Split_apart_en.pdf

* We Tolerate Tragedy: Gaza Aftermath [dt. Wir tolerieren Tragik: der Gazastreifen nach der israelischen Militäroperation im November 2012] (Fotodokumentation) – http://activestills.org/node.php?node=reportage_12293

JÜDISCHE SIEDLUNGEN

(Bericht in Englisch, PDF,2010 )
[dt. Auf jede erdenkliche Art und Weise – israelische Siedlungspolitik in der Westbank]
Basierend auf offiziellen israelischen Informationen analysiert der Bericht die Mechanismen, mit denen Israel Land in der Westbank unter seine Kontrolle bringt, um es für den Bau von Siedlungen zu verwenden

Wie baut mensch eine Siedlung, wenn es gesetzlich verboten ist?
(Video, 2010. 6:39 Min., Arabisch und Hebräisch mit englischen Untertiteln)

Hier finden Sie externe Inhalte von YouTube.
Mit dem Anklicken des Videos erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen von YouTube einverstanden.

Die Herren des Landes von Edith Zertal und Akiva Eldar (Buch, 2007) – http://www.watzal.com/Zertal_Eldar_Die_Herren_des_Landes.pdf


(Bericht in Englisch, 2015 )
[dt. Unter dem Radar: Israels stillschweigende Politik der Umwandlung von illegalen Vorposten in offizielle Siedlungen]


(Bericht in Englisch, PDF, 2013)
[dt. Naboths Weinberg – Israelische Siedlerlandwirtschaft als Mittel der Landübernahme in der Westbank]
Der Bericht beschreibt die offiziellen und inoffiziellen Wege, die seitens des israelischen Staats und der Siedler*innen genutzt werden, um palästinensisches Land für landwirtschaftliche Zwecke zu übernehmen, und die Rolle, die diese landwirtschaftlichen Landübernahmen im Zusammenhang mit der generellen israelischen Landpolitik zugunsten der Siedlungen spielt.

DIE SPERRANLAGE

[dt. Entwicklungsstillstand: Der Langzeiteffekt von Israels Sperranlage in der Westbank]
Darstellung und Kritik an der Situation, die Israel in der sogenannten „Seam Zone“ [Nahtzone] (dem Land der Westbank, das sich zwischen der Sperranlage und der Grünen Linie befindet) institutionalisiert hat, und die verheerenden Folgen der Sperranlage für die individuellen und kollektiven Rechte von Palästinenser*innen.
- Zusammenfassung und interaktive Karte
(PDF in Englisch, 2012)


(Bericht in Englisch, 2006)
[dt. Zwischen den Zäunen – Die durch die Sperranlage geschaffenen Enklaven]
Der Bericht verfolgt den Bau der Sperranlage und schätzt deren räumliche Auswirkungen für die palästinensischen Dörfer ein, die zwischen der Sperranlage und der Grünen Linie eingeschlossen sind, sowie die Auswirkungen, die die drastische Einschränkung des verfügbaren Landes und der Bewegungsfreiheit auf die Lebensqualität der palästinensischen Bevölkerung sowohl kurzfristig als auch langfristig, hat.

Five Broken Cameras
(Dokumentarfilm OmdU, 2012, 94 min.)
Eine persönlich Chronik des Videofotografen Emad Burnat aus dem Dorf Bil’in in der Westbank, in der er fünf Jahre des Kampfes in Bil’in gegen die Sperranlage dokumentiert

GESETZGEBUNG UND RECHTLICHE ASPEKTE

(Bericht in Englisch PDF, 2014)
[dt. Unter einer Herrschaft, zwei Rechtssysteme: Israels Rechtsordnung in der Westbank]
Der Bericht behandelt die bestehende rechtliche Situation in der Westbank unter israelischer Herrschaft und erklärt wie Jahrzehnte der „vorübergehenden“ Militärregierung zu der Errichtung von zwei getrennten und ungleichen Rechtssystemen geführt hat: ein ziviles Rechtssystem für israelische Staatbürger*innen und ein Militärgerichtssystem für die in der Westbank lebenden Palästinenser*innen.


[dt. Das Feigenblatt der Besatzung: Israels militärisches System der Rechtsdurchsetzung als ein Mechanismus der Schönfärberei]
Basierend auf Informationen von Hunderten von Beschwerden, die B’Tselem bei der israelischen Armee eingereicht hat, Duzenden von Untersuchungsverfahren, die von der Armee durchgeführt wurden, und vielen Treffen mit Vertreter*innen offizieller Stellen, erklärt der Bericht, warum B’Tselem beschlossen hat, zwar weiterhin über Menschenrechtsverletzungen zu berichten, aber keine weiteren Beschwerden bei Stellen des militärischen Systems der Rechtsdurchsetzung mehr einzureichen.


(Filmwebseite)
Ein israelischer Dokumentarfilm, geschrieben und inszeniert von Ra'anan Alexandrowicz, aus dem Jahr 2011. Der Film untersucht das Gerichtssystem der israelischen Armee in der Westbank, basierend auf den Aussagen von Jurist*innen, die im Rahmen der Armee dieses System entworfen haben und an dessen Durchführung in den ersten prägenden Jahren beteiligt waren.


(Informationsgrafik in Englisch, 2015)
[dt. Vorfälle von ideologisch motivierten Straftaten, die sich gegen Palästinenser*innen richten]


(PDF Datenblatt in Englisch, Oktober 2015)
[dt. Rechtsdurchsetztung gegenüber israelischen Zivilist*innen in der Westbank]


(PDF in Englisch, Dezember 2015)
[dt. Rechtsdurchsetzung gegenüber Soldat*innen der israelischen Armee, die unter dem Verdacht stehen, Palästinenser*innen geschadet zu haben, im Jahr 2014]


(Zeittafel und PDF in Englisch)
[dt. Häuserzerstörungen als Strafmaßnahme]

WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE

Die Kosten der Besatzung – Die Last des israelisch-palästinensischen Konflikts (Bericht, 2015) – Der vom Adva Center – Informationen über Gleichheit und soziale Gerechtigkeit in Israel veröffentlichte Bericht analysiert das Ausmaß der wirtschaftlichen, sozialen, militärischen, politischen und diplomatischen Kosten des Konflikts für Israel.


Sachbuch von Shir Hever (2014)
GESUNDHEIT UND MEDIZINISCHE VERSORGUNG
* Divide & Conquer – Inequality in Health [Teile und Erobere: Ungleichheit im Gesundheitswesen] (Bericht, 2015) – Der Bericht analysiert die Unterschiede in den Gesundheitsindikatoren (wie zum Beispiel Lebenserwartung, Kindersterblichkeit, u.a.) und in den sozialen Faktoren, die den Gesundheitszustand entscheidend beeinflussen (wie zum Beispiel Beschäftigungsrate, Armutsrate; Bildung u.a.) zwischen Israel und den besetzten Gebieten und fordert Gleichheit in den medizinischen Diensten für Israelis und Palästinenser*innen in den besetzten Gebieten angesichts der Tatsache, dass Israel diese Faktoren unter seiner Kontrolle hat – http://cdn3.phr.org.il/wp-content/uploads/2016/04/Divide-And-Conquer.pdf

* Denied 2015 – Israel’s policy of arbitrarily denying medical treatment from Palestinians, even when such treatment can save their lives [Verweigert 2015 – Israels Politik der willkürlichen Verweigerung medizinischer Behandlung von Palästinenser*innen, selbst wenn diese ihr Leben retten könnte] (Bericht, 2015) – http://cdn2.phr.org.il/wp-content/uploads/2016/04/Denied-2015-New-Report.pdf
