Signet des Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Tel Aviv

Shaul Setter

Zurück zur kommunistischen Kunst

FeuilletonAber was wäre, wenn die „Kids“ den Kommunismus tatsächlich wollten? Die Ausstellung The Kids Want Communism, die im September im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien in Berlin zu sehen ist, basiert auf einer Ausstellungsreihe, die im MoBY, dem kommunalen Museum der Stadt Bat Yam, in der Nähe von Tel Aviv, aus Anlass des „99-zigsten Jahrtags der sowjetischen Revolution“ im Laufe des Jahres 2016 gezeigt wurde. Shaul Setter, der Kunstkritiker der israelischen Tageszeitung Haaretz, reflektiert über kommunistische Kunst im Zeitalter des Neoliberalismus.
Shaul Setter
Alternative text missing

Israelische Kunst in Zeiten der Besatzung - Fünf Jahrzehnte, fünf Stationen

29. Juni 2017
Die visuelle Kunst in Israel steht in einer dialektischen Beziehung zur anhaltenden Besatzung und entwickelt sich – in Hinblick auf Form, Genre und Medium – durch sie und im Widerspruch zu ihr. Ein Ende dieser Dynamik ist, wie auch für die Besatzung selbst, bis heute nicht abzusehen.
Alternative text missing
Shaul Setter

Activestills - Fotografie als Protest

FeuilletonEs gibt eine auffällige Diskrepanz zwischen den vielen beeindruckenden Formen des Widerstands, die in dem neuen Buch von Activestills dokumentiert sind, und dem aktuell eher schwachen Aktivismus der israelischen und palästinensischen Linken.
Alternative text missing
Shaul Setter
Signet der RLS Israel