"Wir wollen die israelische Öffentlichkeit zum Umdenken bewegen"InterviewWarum Israel die Logik der Gewalt hinter sich lassen muss. Interview mit Assaf DavidYifat Mehl
Religiöser und misogyner Totalitarismus in IsraelGesellschaftDr. Yali Hashash, queer-feministische Historikerin, analysiert den Einfluss evangelikaler Akteur*innen auf anti-feministische Politik in Israel. Ihre Projektarbeit wird im Rahmen der internationalen Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung „Good Night Far Right: Strategien gegen Rechts“ 27. – 30. März 2025 in Berlin vorgestellt.Yali Hashash
Voices from WithinGesellschaftEin Film, der die bewegenden Stimmen palästinensischer und jüdischer Aktivist*innen in Israel dokumentiert, die seit dem 7. Oktober 2023 unter extremen Bedingungen für Gerechtigkeit kämpfen – mit Geschichten von Trauer, Widerstand und unerschütterlicher Hoffnung.
Die Zerstörung von Umm al-Hiran macht eines deutlich: Niederlassen dürfen sich dort nur Juden*Jüdinnen GesellschaftMit perfiden Mitteln macht der israelische Staat die Bewohner*innen Umm al-Hirans (Negev) zu Gesetzesbrecher*innen. Dabei hatten sie eine Erlaubnis für die Gründung ihres Dorfes erhalten. Nun hat man es zerstört, und zwar mit der Behauptung, dass das Stück Land für die jüdische Gemeinde von „Hiran“ benötigt werde. Das ist jedoch ein fadenscheiniger Vorwand. Dieser Akt der Zerstörung gilt allein der Abschaffung der Rechte von Araber*innen, seien diese auch noch so aufrichtige und gesetzestreue Bürger*innen oder mutige Soldat*innen. Haya Noach