«Sie nennen uns Eindringlinge, die illegal ins Land kommen»GesellschaftIn kurzen Videos porträtieren wir Menschen, die von Rassismus und Kriminalisierung betroffen sind – und die sich nicht damit abfinden wollen, aufgrund ihrer Herkunft, Nationalität oder Religion am Rande der Gesellschaft zu stehen. Sie erzählen ihre ganz persönlichen Geschichten; Geschichten aber auch, die über individuelle Erfahrungen hinausreichen: Wer fühlt sich zugehörig, und wem wird der Zugang verwehrt? Und wie wehrt man sich, um sich doch zuhause zu fühlen?Daniel Ziethen
"Kein Israeli würde die Arbeit machen, die wir leisten!"GesellschaftDer Kampf der migrantischen Pflegekräfte in Israel. Videoporträts von Ausgewanderten und Dagebliebenen, Teil 1Daniel Ziethen
Ohne Stimme keine StimmeGesellschaftAnfangs trafen sie sich heimlich nachts in Luftschutzbunkern, inzwischen fordern sie das patriarchale Milieu der streng religiösen jüdischen Gemeinschaft offen heraus: Ultraorthodoxe Aktivistinnen der Frauenbewegung Niwcharot (Gewählte Repräsentantinnen) fordern nicht nur gehört zu werden, sondern um öffentliche und Parteiämter kandidieren zu können – was Shas-Partei und Vereinigtes Tora-Judentum bislang ablehnen.Esty Shushan
Staat und Religion lassen sich nicht trennenGesellschaftDie konfliktreiche Beziehung zwischen jüdischer Orthodoxie und zionistischem Säkularismus in Israel ist so alt wie die Geschichte des Staates – und erstreckt sich über alle Lebensbereiche, vom Schulbesuch über Eheschließung bis zum Armeedienst. Welch radikalem Wandel das Verhältnis zwischen Staat und Judentum weiter unterworfen ist, analysiert Tomer Persico.Tomer Persico