Der Tag Danach ist Heute: Friedensschaffende Alternativen für die israelische PolitikPolitikDas Policy-Paper „Der Tag danach ist heute“ konzentriert sich auf die Ursachen, die zum Terroranschlag vom 7. Oktober 2023 führten, sowie auf den darauffolgenden Krieg. Es enthält sowohl vertiefende Analysen als auch Empfehlungen für politische Grundsätze, um eine historische Versöhnung zwischen Israelis und Palästinenser*innen herbeizuführen. Das Dokument, das von über 130 israelischen Akademiker*innen unterzeichnet wurde, ist aus einer friedenssuchenden israelischen Perspektive geschrieben worden und richtet sich an all diejenigen, die bereit sind, einen solchen Standpunkt einzunehmen. Im Folgenden eine von der RLS übersetzte Zusammenfassung des Policy-Papers.Das Forum für Regionales Denken
Was ist die Aufgabe der israelischen Linken in Zeiten eines Genozids? PolitikDie israelische Linke ist seit dem Angriff vom 7. Oktober gespaltener und marginalisierter denn je und auch der gemeinsame palästinensisch-jüdische Kampf erlebt eine Zerreißprobe. Doch palästinensisch-jüdische Bündnisse setzen weiterhin auf einen langfristigen politischen Wandel.Hadas Binyamini
Israels Zukunft 2025: wie der Ausgang der US-Wahlen den Kurs (mit-)bestimmt PolitikIsraels Zukunft 2025: Die US-Präsidentschaftswahlen könnten entscheidenden Einfluss auf Israel haben. Mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump stellen sich Fragen zur US-Politik und ihren Auswirkungen auf den Nahen Osten. Wer wird die besseren Beziehungen zu Israel fördern?Eli Cook
Die Kampagne «Israel bewaffnet sich»: ein Brandbeschleuniger der Gewalt und innerpalästinensischer Kriminalität PolitikDie Militarisierung Israels steigert die Bewaffnung der israelischen Bevölkerung – mit tödlichen Folgen für die palästinensische GesellschaftMeisa Irshaid