„In der israelischen kollektiven Identität gibt es etwas, in dem 1948 ewige Gegenwart ist.“ InterviewDer Film «1948 – Erinnern und Vergessen», der neulich im Wettbewerb des israelischen internationalen Dokumentarfilmfestival DocAviv 2023 teilnahm, setzt sich kritisch mit den dominanten Narrativen der israelischen Staatsgründung auseinander. Ein Interview mit Dokumentarfilmerin Neta ShoshaniTali KonasAnna Yael Kluck
Aufzeichnungen aus dem (zweiten) LockdownPolitikAls erstes Land weltweit verhängte Israel im September einen zweiten Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Die Maßnahmen richteten sich unter anderem gegen die Proteste gegen Regierungschef Benjamin Netanjahu, feuerten diese jedoch zusätzlich an.Tali Konas
Kampf gegen Corona: Netanjahu rettet sich selbst, nicht die DemokratiePolitikDas Vorgehen von Premierminister Netanjahu in der Corona-Krise hat die demokratischen Prozesse und Institutionen Israels weiter beschädigt. Auch sozial Schwache zahlen einen hohen Preis für den Machterhalt des politischen Überlebenskünstlers.Tali Konas
Die Bühne als ethische Anstalt. Ein Interview mit Theaterregisseurin Ofira HenigInterviewSie ist eine der herausragenden Theaterschaffenden Israels, doch ihre politische und künstlerische Unabhängigkeit führt dazu, dass sie immer seltener in Israel arbeiten kann. Ein Gespräch mit Ofira Henig über politische Kunst, Feminismus und Machtverhältnisse.Tali Konas